Gastbeitrag von Lea Hohmann
Mit einem bunten und informativen Auftritt hat sich das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön auf dem diesjährigen Hessentag in Bad Vilbel präsentiert.
Zehn Tage lang war das Team der Hessischen Verwaltungsstelle gemeinsam in der Sonderausstellung „Natur auf der Spur“ präsent – und begeisterte zahlreiche Besucherinnen und Besucher für die einzigartige Kulturlandschaft der Rhön.
Am Info- und Mitmachstand drehte sich alles um nachhaltige Entwicklung, Artenvielfalt und das besondere Miteinander von Mensch und Natur. Großen Anklang fand das Biosphären-Quiz, an dem über 1.500 Besucherinnen und Besucher teilnahmen.
Dabei konnten sie spielerisch ihr Wissen über das Biosphärenreservat testen und spannende Fakten über regionale Besonderheiten, seltene Tier- und Pflanzenarten sowie Projekte im Bereich Naturschutz und Umweltbildung entdecken.
Ein besonderes Highlight war der Infowagen des inzwischen abgeschlossenen LIFE-Projektes „Rhöner Bergwiesen“, der die Gäste auf eine eindrucksvolle Reise in die Artenvielfalt der Rhön mitnahm.
Interaktive Elemente und liebevoll aufbereitete Informationen zeigten eindrucksvoll, wie wertvoll und schützenswert die Bergwiesenlandschaften sind – und was zu ihrem Erhalt beigetragen werden kann.
Neben dem Quiz lud der Stand zum Mitmachen, Nachfragen und Staunen ein: Naturerlebnisse zum Anfassen, informative Gespräche mit dem engagierten Team des Biosphärenreservats und den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern sowie zahlreiche Materialien zur nachhaltigen Regionalentwicklung machten den Besuch zu einem Erlebnis für Groß und Klein.
Ein besonderes Zeichen der Wertschätzung war der Besuch zahlreicher politischer Vertreterinnen und Vertreter am Stand: Unter anderem informierten sich Heimatminister Ingmar Jung, Staatssekretär Michael Ruhl, der Landtagsabgeordnete Sebastian Müller sowie weitere politische Vertreter und Partner über die Projekte und Ziele des Biosphärenreservats.
In Gesprächen mit dem Team zeigten sie großes Interesse an den Themen nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und Umweltbildung in der Rhön.
„Der Hessentag ist für uns eine tolle Gelegenheit, um mit den Menschen direkt ins Gespräch zu kommen – und zu zeigen, wie vielfältig und lebendig die Rhön als Modellregion für nachhaltiges Leben ist“, so Torsten Raab, Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.